Beginn: 19.00 Uhr / Eintritt frei!
Einführung: Lukas Schepers, Kunsthistoriker
Ausstellungsdauer: 16.05. bis 14.06.2025
.

.
1946 geboren in Essen
lebt und arbeitet in Gelsenkirchen
1966-1970 Kunststudium an der Universität Dortmund bei Professor Lothar Kampmann,
eigenes Atelier in Essen
Seit 2000 Atelierhaus Kunststation Rheinelbe, Gelsenkirchen
Mitglied: KuNo, Essen; IG-Medien; Kunstverein Gelsenkirchen;
Mitglied des Gelsenkirchener Künstlerbundes(BGK), verantwortlich für die Ausstellungsarbeit des Bundes 2004- 2014
.
"Zwei Schwerpunkte umfassen mein künstlerisches Leben: pädagogisch kunstbetreute Kurse (für Menschen, die Kunst als Lebensbegleitung gewählt haben, für Kindergruppen), als Weiterbildung (Malende, Lehrer, Sozialpädagogen), Qualifizierung der eigenen Kunstauseinandersetzung, Einstieg in Bewerbungsverfahren (Mappen, Spezialangebote im Einsatz von Material und Technik).
Der andere Bereich ist meine Auseinandersetzung mit Kunst als meinem Lebensschwerpunkt. Meine Bereiche sind Portrait und Menschendarstellung durch den Fokus auf Material und Farbe bis zum Entwickeln ungegenständlicher Flächen und Inhalte.
Vor zwei Jahren habe ich mich mit Wellpappe und Restpapieren auseinandergesetzt in Verbindung mit Farbe: Kadmiumrot Mittel mit wunderbarer Leuchtkraft. Das immer gleiche Rot ist gesetzt und weit interpretierbar. Die Arbeit mit anderen Materialien habe ich weiter eingesetzt, sie begleiten mich schon durch jahrzehntelange Arbeitsprozesse.
Die Rosette war die erste Wellpappearbeit Ø 170 cm, die weiteren Arbeiten haben sich daraus entwickelt, auch in Verbindung mit Materialien und Massen aus verschiedenen Komponenten, mit Eisen und Rost konnte ich Bilder erarbeiten, die unsere Wirklichkeit mit den immanenten Fragen weiter beschreiben. Papierblätter aus Telefonbüchern spielen als Unterzug unter den Ascheschichten eine Rolle. Arbeiten aus vergangenen Arbeitsphasen habe ich zu den neuen hinzugefügt, ein Nachverfolgen meiner Gedanken, der mich zu dem Grundthema brachte: Beyond Birthday, mit verwandten Schwerpunktthemen.
Meine Materialien bringe ich mit dem Spachtel, meist großformatig auf. Acrylfarbe in Verbindung mit Asche, Sand, Talkum, Wellpappe, Papierreste, oft auch speziell beschichtet, Folien, Alltagsüberbleibsel werden mit Binder verarbeitet und eingesetzt. Dazu werden Farbsprays und Bitumen als Lack und Spray , auch Epoxydharz mit einbezogen.
Themen meiner Arbeiten begegnen mir durch den Alltag in unserer Welt . In meinem Atelier arbeite ich an mehreren Arbeiten parallel. Daher ergeben sich oft breit angelegte Bereiche, in denen eine Arbeit die andere ergänzt und präzisiert, erweitert, in Frage stellt, Anstöße bereithält. Neue Denkräume entstehen und entwickeln eine lebendige Auseinandersetzung, oft mit schmerzhaften Inhalten. Diesem sich dem Erfassen und Umsetzen in Bilder auszuliefern, gehört meine tägliche Arbeit."
Marion Mauß
.
.
Ausstellungen (Auswahl): Einzelausstellung Marion Mauß: Weltkulturerbe Zeche Zollverein Essen 08.-16.April 2023
Einzelausstellung Marion Mauß: Ladenkirche Mülheim 12.Mai-14.Juli 2023
"Beyond Birthday" Gemeinschaftsausstellung Renate Quecke und Marion Mauß im BGK Gelsenkirchen
2021 „Unser täglich Brot“ Brotfabrik Galeriemeile Gelsenkirchen- Ückendorf (G), (K); „Substanz“, Justizzentrum Gelsenkirchen mit Christoph Lammert (K)
2020 „Kopfkino“ Kunstpunkt, Galerie des Herner Künstlerbundes(G); „Second Reality“ Domizil des BGK (G)
2019 Werkschau Landtag Düsseldorf (E); KuNo- Ausstellung WelterbeZollverein XII (G); Werkschau in der „Werkstatt“ Gelsenkirchen- Buer
2018 Werkausstellung in der Kunstkirche Michaelskerk Den Oever Nordholland (E)
2017 „Das Werk mittendrin“, Marion und Bernd Mauß, Justizzentrum Gelsenkirchen
2016 15 Jahre Kunststation, Kunststation Rheinelbe, Gelsenkirchen (E)
2014 „Fields of Gold“ Kunstraum Notkirche Essen (E)
2013 Kunstmuseum Gelsenkirchen „Grenzgänger“ mit BGK, Katalog
2012 Akademie Altenkirchen
2011 Staatliche Burggalerie Peniscola, Spanien; ThyssenKrupp Steel Europe, Duisburg ; VHS- Galerie, Herne
2010 Kulturhauptstadtprojekte:„Starke Orte“: Hochbunker Herne (Werkausstellung) und „Der Stier“, Gemeinschaftsprojekt der Künstlerbünde im Revier am Erz- und Kohlebunker Gelsenkirchen (Projektleitung mit B. Mauß), Katalog und Dokumentation; Industrieclub Gelsenkirchen
2009 3 Galerien in Kroatien ( mit BGK ); Orangerie des Grugaparks, Essen
2008 Internat. Symposion Brsec, Kroatien; Museum Schönecken, Kultursommer Rheinlandpfalz; Schalthausspiele BGK, Katalog
2007 Museu Casa O' Conor, Alcanar,Spanien; Intern. Symposion Brsec, Kroatien
2005 Internationales Symposion Koper, Slowenien; Galerie Windkracht 13, Den Helder NL (mit BGK)
2004 Forum Bergmannsglück, Gelsenkirchen
2002 Le Pont, Centre Européen de Rencontre des Eglises Protestantes, Paris 2001 Ausstellungshalle des Flämischen Ministeriums, Brüssel (inVia 3 )
2000 Casal Balaguer Palma de Mallorca; Museum Bärengasse Zürich (inVia 2 ) Kulturprojekt Kreuzer, Kirchengemeinde Essen–Vogelheim ; Künstlerstiftung S’Hort, Mallorca (inVia 2)
1999 Lasipalatsi Helsinki (inVia 1 )
1996 Kunstraum Notkirche, Essen-Frohnhausen
1992-2015 jährlich Ausstellungsprojekte Welterbe Zeche Zollverein, Essen
.
Gefördert von:
